Was steht im FahrradpassIn den Fahrradpass kommen alle wichtigen Informationen zum Fahrrad und dem Besitzer, wie Rahmennummer Codierung , Name und Anschrift des Besitzers sowie ein Foto. Der vollständig ausgefüllte Fahrradpass sollte dann sicher aufbewahrt werden. Dies empfiehlt das Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) in Stuttgart. Den Fahrradpass gibt es beispielsweise bei den Fahrradhändlern und der Polizei.

Mehr Informationen zur Fahrradpass-App
Auf eine individuelle Fahrradkennzeichnung achtenDamit die Polizei ein gestohlenes Fahrrad zweifelsfrei identifizieren und seinem Besitzer schnell zurückgeben kann, ist eine individuelle Kennzeichnung hilfreich. In Deutschland haben viele verkaufte Räder eine in den Rahmen eingeschlagene individuelle Rahmennummer. Fehlt diese, könnten ein Fachmann oder die Radbesitzer selbst eine individuelle Kennzeichnung anbringen, zum Beispiel durch Eingravieren. „Selbst wenn ein Fahrrad nicht in der Sachfahndung notiert ist, führt die Codierung zumindest zur Wohnanschrift des Eigentümers", erläutern die Fachleute von der Polizei. Im Fachhandel könnten Besitzer erfahren, wo sie ihr Rad codieren lassen können.
Broschüre der Polizei: Guter Rat ist nicht teuer. Und der Verlust Ihres Rades?
Jetzt einen Fahrradvollkasko-Schutz berechnen und online abschließen
Leseempfehlungen
Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:Wann Elektrofahrräder versicherungspflichtig sind
E-Bikes und Pedelecs – Richtig versichert schützt vor unliebsamen Überraschungen
Start in die Fahrradsaison - Mit dem Rad sicher unterwegs
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen